
Frauen-MINT-Award 2023
Premiere
Zum ersten Mal schreibt das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) in Kooperation mit audimax den Frauen-MINT-Award aus. Es werden herausragende MINT-Studentinnen und -Absolventinnen mit innovativen Ideen gesucht! Lediglich 15,5 % aller MINT-Jobs werden von Frauen wahrgenommen. Obwohl laut dem MINT-Herbstreport 2022 bereits eine leichte Zunahme des Beschäftigungsanteils von Frauen in MINT-Berufen zu verzeichnen ist, sind weibliche Personen in diesen Berufen damit weiterhin stark unterrepräsentiert. Das BfV legt deshalb großen Wert auf die Förderung von weiblichem Nachwuchs in MINT-Berufen und schreibt daher zusammen mit audimax den Frauen-MINT-Award aus. Beim diesjährigen Award liegt der Fokus auf Abschlussarbeiten, die sich mit einem der folgenden drei Themenkomplexe beschäftigen:
Cyberangriffe und Cyberabwehr
Cyber Security
Künstliche Intelligenz
Jury & Preise
Know-how und Kompetenz pur: Deine Arbeit wird von einer mehrköpfigen Jury aus Top-Expertinnen und Top-Experten vom Bundesamt für Verfassungsschutz bewertet, deren Namen aus Gründen der Geheimhaltung nicht veröffentlicht werden dürfen. Ausgelobt werden Preisgelder in Höhe von 3.000, 2.000 und 1.000 Euro.
Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), die ihre deutsch- oder englischsprachige Bachelor- oder Masterarbeit 2022 beziehungsweise 2023 abgegeben haben oder dies noch tun werden. Deine komplette Arbeit mit Abschlussnote – sofern schon bekannt – und deinen Lebenslauf sendest du einfach an Ivo Leidner, den Projektleiter des Awards. Er bündelt die Einsendungen und beantwortet dir alle Fragen zur Teilnahme: leidner@audimax.de. Mehr Infos unter www.frauen-mint-award.de. Einsendeschluss: 15.08.2023 Hier geht's zu den Teilnahmebedinungen.
Alle Gewinnerinnen erhalten nicht nur ein Preisgeld, sondern auch wertvolle Networking-Kontakte und können sich direkt mit den Expertinnen und Experten des Verfassungsschutzes aus den Fachbereichen austauschen.

Die Partner

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist der deutsche Inlandsnachrichtendienst. Es hat u. a. die Aufgabe, Informationen über extremistische sowie terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten. Darüber hinaus ist das BfV auch für die Spionageabwehr zuständig. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag für die innere Sicherheit Deutschlands. Um den wachsenden digitalen Bedrohungen auf höchstem Niveau begegnen zu können, sucht das BfV Fachpersonal in den Bereichen Mathematik, Informatik, Physik sowie Ingenieurwesen (MINT). Absolventinnen und Absolventen entsprechender Fachrichtungen werden im BfV z. B. in der technischen Aufklärung, der Cyberabwehr oder der klassischen IT eingesetzt. Sie unterstützen außerdem die Analystinnen und Analysten in den phänomenspezifischen Abteilungen, u. a. in den Bereichen Islamismus/islamistischer Terrorismus und Rechtsextremismus/-terrorismus. Als Mitarbeitende des BfV entwickeln sie darüber hinaus beispielsweise komplexe Systeme zur optimalen Unterstützung der nachrichtendienstlichen Arbeit oder widmen sich der Auswertung und Analyse gesammelter Informationen. Auch die GPS-Spurfolge oder andere nachrichtendienstliche Technik sowie die Abwendung von Cyberangriffen in der Spionageabwehr gehören zu den verschiedenen möglichen Arbeitsfeldern für MINT-Absolventinnen und -Absolventen. Weitere Informationen über die Karrieremöglichkeiten beim BfV gibt es unter: www.verfassungsschutz.de/karriere
MINT und audimax

„MINT ist ein wichtiger Grundpfeiler der deutschen Volkswirtschaft. Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Zielgruppen – Studierende und Abiturienten – für MINT zu begeistern und die Bedeutung und Faszination von MINT in unserem täglichen Leben sowie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in MINT aufzuzeigen. Auch wir als Medienvertreter müssen und wollen einen Beitrag leisten, die momentane Fachkräftelücke von über 300.000 fehlenden MINT-Experten zu schließen“, begründet Ivo Leidner, Verlagsleiter des Nürnberger Verlags, die enge Zusammenarbeit mit der Initiative 'MINT Zukunft schaffen'.
MINT Zukunft schaffen

Der Fachkräftemangel in den MINT-Qualifikationen in Deutschland entwickelt sich zu einer Innovationsbremse und gefährdet den Wirtschaftsstandort. Die Initiative »MINT Zukunft schaffen« hat sich die notwendige Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen zum Ziel gesetzt. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, führt sie zahlreiche Einzelinitiativen auf einer Plattform zusammen.